Links
Unter den folgenden Links finden Sie weitere hilfreiche Informationen.
Täglich eine Stunde Sport und Bewegung an Primarschulen? Die Wissenschaft gibt hier eine klare Antwort!
Die "Kinder- und Jugendsportstudie" (KISS) der Region Basel und Aargau vom Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Universität Basel und vom Bundesamt für Sport und die Studie "Tägliche Sport- und Bewegungsstunde" der PH Luzern haben den Einfluss einer obligatorischen täglichen Sportstunde auf Primarschulkinder untersucht. Siehe dazu hier die Hauptresultate:
​​
-
Kinder- und Jugendsportstudie (KISS), Region Basel und Aargau
-
Tägliche Sport- und Bewegungsstunde, Stadt-Luzern -> Das gesamte Buch kann direkt bei Stephan Zopfi (stephan.zopfi@phlu.ch) bestellt werden.
-
Empfehlung zur verpflichtenden Einführung einer täglichen Sportstunde in der Schule
​
​
Bewegungsempfehlungen der Gesundheitsförderung und des HEPA
Das Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz hepa.ch ist ein Zusammenschluss von Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die sich schweizweit auf nationaler, kantonaler oder lokaler Ebene für die Gesundheitsförderung durch Bewegung und Sport einsetzen. hepa ist abgeleitet aus dem englischen Fachbegriff Health-Enhancing Physical Activity. hepa.ch ist Teil des europäischen Netzwerks Hepa Europa.
​​
​
​
Bewegungstipps der HETS
Der Fachbereich Psychomotorik der HETS (Haute école de travail social Genève) gibt die folgenden Bewegungstipps ab:
​​
​
​
Handreichung für konkret Bewegungsförderung in der frühen Kindheit
Das Marie-Meierhofer-Institut hat in Zusammenarbeit mit der Roger Federer Foundation eine Handreichung zur konkreten Bewegungsförderung in der frühen Kindheit verfasst. Diese Handreichung möchte alle AkteurInnen für die Wichtigkeit des Themas sensibilisieren und die Möglichkeiten der konkreten Bewegungsförderung in der frühen Kindheit und auch darüber hinaus aufzeigen.
​
​
Bewegungs- und Ernährungsverhalten
Das Monitoring-System Ernährung und Bewegung (MOSEB) des BAG zeigt in ihren Berichten die Ernährungs- und Bewegungssituation in der Schweiz zwischen 2008–2016 auf. Im Bericht 2014 ist u.a. ersichtlich, dass in der Schweiz die Kosten von Krankheiten, die aufgrund von Übergewicht und Adipositas entstanden sind, im Jahr 2012 über 8 Milliarden betragen.
​​
​
​
Sicherheitsaspekte
Die BFU (Beratungsstelle für Unfallverhütung) gibt in den folgenden Broschüren wichtige Hinweise wie sich Kinder "sicher" bewegen können.
​​